Salzburger Glockenspiel

Videodokumentation der Restaurierung

Die Restaurierung des Salzburger Glockenspiels wurde von 2008 bis 2011 mit der Videokamera begleitet. Weitere Informationen Salzburger Glockenspiel : Geschichte, Mechanik und Restaurierungsschritte.

Alle Rechte liegen beim Salzburg Museum.

"Glockenspiel Salzburg" / Videodokumentation

Produktion

Kamera / Schnitt / Text ........... Erna Sterneck

Schnitt / Ton / Nachbearbeitung .......... Alexander Weiß

Sprecherin .............Heilwig Pfanzelter

In Zusammenarbeit mit

Restaurierung...............Mag. Elisabeth Krebs

Salzburg Museum............Dr. Erich Marx

Bundesdenkmalamt............Mag. Gerd Pichler

Dauer

27 Minuten

Anfrage

Alle Rechte / Salzburg Museum

Youtube

Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter Video-Produktion Wien.

 

Salzburger Glockenspiel / Neue Residenz

Videodokumention über die Restaurierung eines Wahrzeichens

Der Bau der Neuen Residenz in Salzburg wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts vom damaligen Fürsterzbischof Wolfdietrich von Raitenau veranlasst. Zwei weitere Erzbischöfe zeichneten für die Errichtung zusätzlicher Trakte verantwortlich. Erzbischof Johann Ernst Thun schließlich ließ die Arkaden errichten und veranlasste die Aufstockung des Glockenturms, um darin das bis heute historisch einzigartige - barocke - Salzburger Glockenspiel zu installieren.

Auf den beiden Stichen (1704) von Christoph Lederwasch sind die Neue Residenz mit dem Glockenturm und dem Brunnen auf dem Residenzplatz sowie das mechanische Werk des Glockenspiels zu sehen. Bilder zum Vergrößern anklicken

Von Ende 2008 bis Anfang 2011 ist das Glockenspiel nicht mehr über der Altstadt von Salzburg zu vernehmen gewesen. Im Dezember 2008 wurden die 35 Glocken mit einem Gewicht bis zu 380 kg demontiert und nach Wien transportiert, wo sie in der Werkstätte der Metall-Restauratorin Mag. Elisabeth Krebs restauriert um im September 2009 wieder im Glockenturm der Salzburger Residenz montiert zu werden. Erstmals nach der vollständigen Restaurierung - auch das gesamte übrige Spielwerk durfte den Weg nach Wien antreten - war das Salzburger Glockenspiel nach einer mehr als 2jähriger Restaurierung am 28.1.2011 zu hören. Ab nun erklingt es wieder täglich 3x: um 7 Uhr, um 11 Uhr und um 18 Uhr.

 

 

Was ist das Salzburger Glockenspiel?

Zusammenfassung des Interviews mit Mag.Gerd Pichler, BDA, Wien

Das Salzburger Glockenspiel ist ein UNIKAT
Es ist ein Denkmal, ein historisches Spielwerk, ein Musikautomat, ein Selbstspieler, ein Idiophon. Es ist eine Apparatur mit einem komplizierten Mechanismus aus Rädern, Lagern, Scheiben, Federn, Stangen, Wellen, Schrauben, etc., das 4/4 und 3/4-Takt, Achtel und Sechzehntel Noten für jeweils eigens gesetzte Melodien durch das Zusammenspiel einer übermannsgroßen Messing-Spielwalze mit 7970 Löchern und 35 unterschiedlichen Glocken mit Doppelhämmern möglich macht.

Was ist das SZGSP nicht?
Es ist kein Musikinstrument, weil es die erforderliche Einrichtung einer manuellen Spielmöglichkeit für tonkünstlerischen Vorführungen nicht beinhaltet.

Das SZGSP ist der einzige Musikautomat aus der Barockzeit und zwar österreichweit.
Auf Grund des Alters (rund 300 Jahre) und der kulturellen Einzigartigkeit des Denkmals wird die Generalsanierung - sowohl Demontage, Abtransport, die Aufstellung der dafür nötigen Plattform auf dem Turm, ebenso wie alle nachfolgenden Restaurierungschritte und die Montage - bis ins Detail mit dem BDA (Bundesdenkmalamt) abgestimmt.

Der Garant für den Erhalt eines Denkmals ist seine Nutzung
Diese wurde beim Glockenspiel sichergestellt. Die spezielle Tonqualität ist eine typische, historisch Eigenart des Salzburger Glockenspieles, die eher im komplizierten Übertragungsmechanismus begründet liegt, als an den Glocken selbst, denn die Stimmlage der Glocken an sich ist nicht zu ändern. Daher war auch nicht angestrebt, die historischen Glocken auszulagern und damit der eigentlichen Zweckwidmung und Nutzung zu entziehen - um stattdessen neugegossene Glocken zu montieren. Das würde dem Totalverlust historischer Substanz gleichkommen.

Salzburg hat an sich eine seltene Fülle an Musikautomaten
in Form von baugebundenen Klangdenkmalen, was einen besondernen Reiz für DenkmalpflegerInnen ausmacht: der Salzburger Stier, das mechanische Theater in Hellbrunn, Orgelspielwerk bzw Musikautomat aus dem Jahr 1756, eine Orgel aus dem 20 Jh. an der Fassade des Festspielhauses. Nicht zuletzt gehört das Glockenspiel als verehrungswürdige Antiquität und geschichtliches Denkmal sowie als Fremdenverkehrsattraktion mit seinem charakteristischen Klang nicht nur zu den Sehenswürdigkeiten, sondern auch zu den Merkwürdigkeiten der Stadt.

Restaurierung

 

Mechanisches Uhrwerk des Salzburger Glockenspieles im Glockenturm auf der Neuen Residenz

 

Aufnahmen / Video

Salzburg / Wien

Abbau / Restaurierung / Aufbau
Interviews / Eröffnung /

Bronze-Glocken von Melchior de Haze bei der Restaurierung / Werkstatt Elisabeth Krebs

 

Literatur

Salzburg / WIen

Das Salzburg Museum in der Neuen Residenz / Jahresschrift des Salzburg Museum / Band.52 / Gerhard Plasser "Das Salzburger Glockenspiel i d Neuen Residenz / Hrsg. Erich Marx, Peter Laub / Salzburg 2009
Untersuchungsbericht Glockenspiel / Mag. Elisabeth Krebs / Wien August 2008

 

Dokumentation

aus dem Restaurierbericht

 

Zeichnung aller Bestandteile der Doppelhämmer, die die Glocke B4 anschlagen

 

Off-Text / Videodokumentation

Quasi-Drehbuch / Salzburger Glockenspiel

 

Panorama von Sattler ... (div.Titles)... Schwenk von unten zum Glockenturm

INTERVIEW Dr.Marx Wir haben umgebaut / Residenz / Höhepunkt ist das Glockenspiel...

Residenz / Innenhof + Schatten vom Turm / Stich von Lederwasch mit Residenzplatz

 

"Salzburg Museum" nennt sich das ehemalige Museum Carolino Augusteum, das seit 2007 in die rund 400 Jahre alte, prachtvoll renovierte Neue Residenz am Mozartplatz eingezogen ist.


Residenzbrunnen Sommer 

 

Der Turm mit dem Glockenspiel ist dem Residenzplatz zugewandt. Seine Melodien jedoch erklingen in alle Richtungen aus den offenen Bögen des Oktogons - ... jedoch - nicht immer!


Glockenläuten / echt und gemalt

 

Wenn zu den vollen Stunden die Glocken der Salzburger Altstadt zu hören sind, so ist es auf dem Turm der Neuen Residenz längere Zeit still geblieben. Das Glockenspiel wurde generalsaniert und stimmt erst seit Beginn des heurigen Jahres wieder mit ein.


Mag. Krebs und Dr. Marx am Turm bei den Glocken (Title 28.1.2011)

 

Letzte prüfende Blicke für die Glocken, letzte Handgriffe von Metallrestauratorin Elisabeth Krebs und Museumsdirektor Erich Marx bevor mit einer Passage aus Mozarts Zauberflöte nach rund 2 Jahren das Ende der umfassendsten Restaurierung eingeläutet wird, die die 35 Glocken samt dem mechanischen Spielwerk seit ihrer Installation in der Barockzeit je erlebt haben.


Glockenspiel spielt 1x / Hämmer zu sehen

INTERVIEW Mag.Pichler: Musik im öffentlichen Raum, mit eigener eigene Musikalität...

Glockenspiel Fortsetzung / Dom u.a. Kirchen hören zu und Leute oben im Turm

Museum Erzbischöfe, Bilder Thun

 

Von den mächtigen Fürsterzbischöfen, die Salzburg über Jahrhunderte regiert haben, hat Johann Ernst Graf Thun mit barocken Prachtbauten das Stadtbild bis heute geprägt. Er war es auch, der das Glockenspiel einrichten ließ.


Gemälde mit altem niedrigem Turm

 

Dafür musste der Turm auf dem ehemaligen „palazzo nuovo“ eigens aufgestockt werden.


Aufbau / Turm / Foto

 

Das Glockenspiel erstreckt sich über insgesamt 5 Geschoße: unter den 8 holzvertäfelten Bögen mit den Glocken befindet sich die "Regierkammer".


Schwenk über Kadenzen in der Regierkammer

 

Hier stellt ein strahlenförmig angebrachtes Schmiedeeisengestänge die komplizierte Verbindung zwischen der Klaviatur und den hölzernen Abstrakten im Raum unter ihm und den Glockenhämmern über ihm her.


Gesamtes Spielwerk = Mechanik und Walze

 

Im Geschoß darunter, ebenfalls noch auf Höhe der Fenster steht das barocke mechanische Werk, bestehend aus dem Antriebsmechanismus und einer großen Messingwalze.


Krebs erklärt die 2 Geschoße darunter / Foto Gewichte

Eröffnung: Erklärung Dr.Marx + Mechanischer Betrieb am Eröffnungstag, Demonstration händischer Inbetriebnahme

Erklärung Dr.Marx. "....ein elektrischer Antrieb herhalten...."

Motor / Kette / Rad mit der Kette versetzt, Motor versteckt

 

Das Spielwerk wird mit diesem Motor über eine Kette angetrieben, die dezent am Rahmen der Spieltrommel verläuft.


Walze in Gang bringen.... kurz mit Musik

Schwenk Glockenturm

 

Glockentürme als architektonische Ergänzung zu städtischen, sakralen, später auch höfischen Bauten waren seit dem 16. Jh. v.a. in den spanischen Niederlanden stark verbreitet.


Glocken / Bilder

 

Jene 35 Bronzeglocken, die 1696 an das Erzstift Salzburg geliefert wurden, stammten von Melchior de Haze, einem namhaften Glockengießer aus Antwerpen.


Schadensbild Glocken mit Schrift: Mechior de Haze Antwerpiae me fecit

 

Er hatte die Glocken 1688 bzw. 1689 - also bereits vor der Bestellung - gegossen.


Zoom out / Sattler Panorama Turm

 

Melchior de Haze galt als einer der besten seines Handwerks. Trotzdem sind seine Glocken nicht vor Gussfehlern gefeit. Laut restauratorischem Gutachten von Elisabeth Krebs weisen sie bereits herstellungsbedingte Schäden auf.


Fotos Gussfehler

 

Die Bronze ist stellenweise grobporig, die Legierung inhomogen und weist Gußfehler auf, wie z.B. Lunker oder Fehlstellen an den Zierborten.

Die Oberfläche wurde nach dem Guss nicht bearbeitet, wodurch Materialverschübe und eingesunkene Bereiche sichtbar blieben.


INTERVIEW Mag.Pichler 5: Verstimmungen der Glocken durch Korrekturen an den Glocken im 19.Jh gehören dazu, das ist ein gewachsener Zustand, das sind Korrekturen, die man heute nicht mehr rückgängig machen kann...

Schleifschäden Fotos und Aufnahme

 

Bereits in vergangenen Restaurierphasen gab es Bemühungen den Klang zu optimieren. Diese oft unfachmännischen Maßnahmen sind heute an subtraktiven Schleifspuren auf der Innenseite bis hin zu unwiederbringlich verlorenem Material an der Glockensubstanz selbst zu erkennen.


INTERVIEW Mag. Pichler: Das war auch ein ganz entscheidender Punkt in der Projektentwicklung, dass man ausländischen Vorschlägen...einschmelzen...

Glocken im Freien SW / Fotos Oberflächenschäden, Anschlagstellen, Rost rinnt

 

Umweltablagerungen wie Staub, Flugrost, Russ, Gips und Reifenabrieb haben auf der Oberfläche der Glocken und speziell im Schlagbereich der Hämmer ihre Spuren hinterlassen.


INTERVIEW Dr.Marx: Im Einvernehmen mit dem Bundesdenkmalamt.....

ORF-Material Abbau 00:57:09

 

So wurden kurz vor Weihnachten 2008 die Glocken - die schwerste wiegt 360kg - mit ihren Hämmern abgebaut, mit Hilfe eines Autokrans vom Turm gehievt und nach Wien geliefert.


Glocke mit Skalpell ausschaben

 

Die Innenseiten der Glocken waren mit Sinter- und Schmutzkrusten behaftet. Sie wurden mit einem Skalpell ausgedünnt oder ganz abgenommen.


Foto / Henkel und Adler / Überfassungen und Rost / vorher nachher

 

Die bronzenen Glockenkronen waren im Zuge einer früheren Restaurierphase dick mit Minium und grauer Farbe überstrichen worden.


HÄMMER streichen, SW über Kleinteiliges, das in der Werkstatt hängt

 

Bei fast jeder Glocke befinden sich zwei gleich große Schmiedeeisenhämmer. Die 4 größten Bassglocken haben nur 1 Hammer. Jeder einzelne von ihnen ist handgeschmiedet.


Foto / Hammer-Armaturen

 

Die Armaturen der Hämmer waren mit bis zu 8 Anstrichen übermalt. Unter abgeplatzten Farbschichten begannen sie bereits zu korrodieren.


Hämmer / Schadensbild optisch

 

Die letzte Überfassung im 20.Jh. hat die handwerkliche Feinheit stark beeinträchtigt: an den Schauseiten der großen Hämmer war die Zierornamentik kaum mehr zu erkennen.


Foto + Zeichnung Hammerpaar, zerlegt und 2 Fotos Hammerpaar zerlegt: VZ und EZ

 

Bei der Behandlung der Glockenhämmer war akribisch genaues Vorgehen erforderlich. Im Zuge der Zerlegung in insgesamt 1617 Einzelteile, wurde die Mechanik eines jeden Hammer-Paares dokumentiert, jeder Bestandteil nummeriert und mechanisch entrostet.


Mag.Krebs entrostet

Hämmer streichen

 

Die zuvor im Labor analysierten Anstriche wurden im Trockeneisstrahlverfahren substanzschonend abgenommen. Zuletzt wurde 2x Korrosionsschutzgrundierung und darüber 2-fach dünner Deckanstrich mit pigmentierter Ölfarbe aufgetragen.


Glocken fertig

 

Die Glocken hatten einen ebenso ansehnlichen Katalog an Maßnahmen zu durchlaufen bevor sie mit säurefreiem, mikrokristallinem Wachs konserviert wurden.


INTERVIEW Mag.Krebs: Ein wichtiger Bestandteil bei der Untersuchung der Glocken war neben der genauen Bemaßung und der Schadensaufnahme auch eine Klangmessung, (Foto) die von einem Spezialisten durchgeführt wurde. Hier wurde festgestellt, welche Glocke noch in Ordnung ist u welche Glocke bereits Sprünge aufweist und in ihrem Klang stark verändert ist.

Turm Kran herbstlich, Foto, Amateurvideos

 

Im Herbst 2009 kehrten Glocken und Hämmer in alter Frische nach Salzburg zurück.


Glocken im Turm SW

 

Da hingen sie nun: komplett saniert, wieder einsatzbereit und …. ? und schwiegen! Sie mussten sich mit dem Zusammenspiel noch etwas mehr als 1 Jahr gedulden.


Abbau von Mechanik  

 

Denn kurz davor hatten auch alle übrigen Bestandteile des Salzburger Glockenspiels die Reise in die Restaurierwerkstatt Krebs nach Wien angetreten


Gesamtlösung / Action

 

Das Restaurierziel bestand darin, keine Notreparatur, sondern nach rund 300 Jahren erstmals eine Gesamtrestaurierung durchzuführen.


Leerer Raum ORF 9:10 WERK / Bilder der Spieltrommel, des mechanischen Werkes, Detail- u Gesamtaufnahmen

 

Das Zustandekommen des Spielwerks ist eine eigene Geschichte: Was der Lieferumfang des Glockenspiels aus Antwerpen seinerzeit nämlich nicht enthalten hatte, war die entsprechende Mechanik, um die Glocken überhaupt zum Klingen zu bringen. Melchior De Haze war bereits 1697 gestorben, ein weiterer Spezialist aus den Niederlanden schlug den Auftrag aus. Glockenspieleinrichter waren offensichtlich nicht so leicht aufzutreiben. Schließlich wurde der Salzburger Jeremias Sauter mit dieser Aufgabe betraut.


Turmuhr Dom

 

Von ihm ist keine Abbildung erhalten. Statt dessen mag eines seiner Meisterstücke, die Uhr des Salzburger Domes, den Groß-, Klein, Hof- und Land-Uhrmachermeister repräsentieren, wie er sich zu bezeichnen pflegte.


Schwenks über die komplizierte Mechanik

 

Insgesamt tüftelte er sechs Jahre an der Mechanik und realisierte das Werk schließlich in Zusammenarbeit mit den Salzburger Gießern Eisenberger und Sulzer - so, wie es Christoph Lederwasch 1704 in einem Kupferstich darstellte.


Christoph Lederwasch / Kupfer-Stich färbig

 

Diese Grafik entspricht bis auf wenige Ausnahmen exakt dem Original. Man hat sich bei Ab- und Aufbau bis ins kleinste Detail darauf bezogen - auch um die denkmalpflegerisch relevante Frage nach der original barocken Substanz und den späteren Veränderungen zu beantworten.


Gestänge / Rahmen / Verena beim Freilegen - Totale

 

Ein Gestänge aus mehreren Stehern, Streben und Bögen, verschraubt, verzapft oder verkeilt, bildet den Rahmen um das Spielwerk. Von Beginn an wurde die Schmiedeeisen-Konstruktion immer wieder mit verschiedenen Öl-, Wachs- und Firnisanstrichen übermalt, zum Teil bis zu einem halben cm dick.


Schadensbilder Oberfläche / Potpourri

 

Was gut ist für das Eisen - weil schlecht für den Rost - , ist aber auch schlecht für den ästhetischen Gesamtzustand (oder die Optik). Die Farbe wurde rissig und bot nicht mehr den erforderlichen Korrosionsschutz.


Bürsten, Schaben, Skalpell, Retusche

 

Sekundäre Anstriche wurden abgenommen bis hinunter zur Erstfassung, und wo diese schon fehlte und das Eisen zum Vorschein kam, wurde retuschiert.


Krebs zeigt ORNAMENT / Verena schabt mit Skalpell

 

Unter den Fassungen entdeckte man auf der Rückseite des Rahmens ein gemaltes Ornament aus der Barockzeit. Es entspricht den identisch geformten Zierelementen, wie sie mehrfach an den Stehern auf der Schauseite montiert wurden. Die freigelegten Ornamente wurden in unretuschiertem Zustand belassen und damit authentisch erhalten - wenn auch nur als Fragment.


ORNAMENTIK allg. / STICH von Lederwasch (+ rosa Part)

 

Das Glockenspiel war ursprünglich mit getriebenen, gemalten Kupferblechen bunt verziert. Die hier rosa markierten Teile sind alle verloren gegangen.


Schwenk über Aufbau und Vasen (Lisi nimmt die Vase ab)

 

Das obere Gestänge zieren 7 Kupfervasen, von welchen nur mehr eine vollständig im Original erhalten ist.


WAPPEN-Werkstatt Firnisabnahme

 

Hier ist auch ein Blechschnitt-Ornament angebracht, das das Wappen von Erzbischof von Thun darstellt. Es war bei einer früheren Renovierung bereits einmal – eher grob – nachbehandelt worden. Von der polychromen Fassung wurden stark vergilbter Firnis, öliges Pflegemittel und bräunliche verharzte Rinnspuren abgenommen.


KADENZEN Dr Marx: Eine Etage über dem Uhrwerk sind die Kadenzen montiert, ein Wunderwerk der Technik, ...…is mir eigentlich ein Rätsel

Melodie: Abstrakte - Kadenzen - ziemlich laut

 

Und wie es wieder funktioniert! Es ist nicht zu überhören!!!


Zeichnung / Schema Kadenzen

 

Die bis zu 4m langen Kadenzen verlaufen von den in einem Kasten zentral plazierten „Abstrakten“ strahlenförmig über die Decke.


Foto mit alten Ketten / neuen Stahlseilen / Abdeckungen die Kadenzen bewegte über Messingketten die Glockenhämmer.

 

Statt der zuvor montierten Messingketten, die die Kadenzen mit den Glockenhämmern verbanden, entschied man sich für Stahlseile mit Spannschlössern. Die Gefahr des Wassereintritts wurde durch neue Kupferabdeckungen mit Gummischeiben gebannt.


INTERVIEW Krebs „Unser Hauptanliegen bei der R war auch dem rest. Anspruch Genüge zu tun, dass man Original unbedingt erhält.“

Halterungen für Kadenzen schmieden / Lubo

 

In die Befestigungen für die Kadenzen wurden im Zuge einer früheren Sanierung der Decke größere Löcher gebohrt. Aus Stabilitätsgründen mussten diese Fehlbohrungen verschlossen werden. In der Vergangenheit hätte man solche Teile einfach durch neue ersetzt. Diesmal entschied man sich für die Erhaltung des Originals: in die ausgeleierten Bohrungen wurden passgenau Ergänzungstücke einfügt und mit dem Original vernietet.


INTERVIEW Krebs: Bedacht auf das Original...

REINIGUNG Walze: Platten und Noten; Speichen und Rad

 

Oberstes Gebot bei der Reinigung aller Bestandteile des Restaurierungsobjektes war - wie bei allen anderen Arbeitsschritten - der Respekt vor dem Original.

(Rad)  

Dicke durch jahrelanges Ölen entstandene Krusten wurden vorsichtig mit Lösemittel abgenommen, wie beispielsweise an diesem Zahnrad der Gewichtstrommel.

(Speiche)

Von den Speichen der Spieltrommel wurden Überfassungen entfernt.

(Bronzenplatten)

Zur Abnahme dicker Schmutzkrusten und Ablagerungen in den 7670 Löchern der Spieltrommel wurden speziell angefertigte Vierkantflaschenbürsten verwendet.

(Noten)  

Alle Notenzeichen mussten von Putzmittelresten befreit werden.


Spielwerk / Bilder / Arbeitsschritte

 

An einzelenen Elementen des Spielwerks mussten einige technische Korrekturen durchgeführt werden.

Die Ursache für die spezielle Tonqualität, also die leichte Klangverzerrung des Glockenspiels, lag nicht eigentlich bei den Glocken sondern eher beim Spielwerk: dessen Walze lief nach jahrhundertelanger Nutzung unrund, Lager waren ausgeschlagen. Verbogene Teile waren auszubessern, Reparaturschweißungen vorzunehmen und Fehlstellen zu ergänzen.

In Summe konnten diese Maßnahmen dazu beitragen, den Klang zu optimieren und zu stabilisieren. Dennoch: ein historisches Glockenspiel kann nicht zuletzt auch deshalb nicht perfekt klingen, weil das Klangempfinden um 1700 ein anderes war als heute.


INTERVIEW Pichler 3 + 4 zusammen nach der Restaurierung des Spielwerks vorher / nachher

Glocken im Turm

 

Die Tonreihe der 35 Glocken umfasst drei Oktaven mit allen Halbtönen - von C2 bis C5. Auf dem Spielplan stehen derzeit ca. 40 wechselnde Musikstücke, von denen 16 Johann Michael Haydn zugeschrieben werden. Die Melodien von Vater und Sohn Mozart sind Bearbeitungen aus dem 19. Jahrhundert.


MELODIEN SETZEN / Erich Schmidt hantiert an Karabinern / Abstrakten

 

Herr Erich Schmidt - hier beim Hantieren an der Klaviatur - pflegt das schon recht selten gewordene Handwerk des Musiksetzens an der Spielwalze. Es ist eine Familientradition.


SCHMIDT: Ich hab sozusagen hineingeheiratet ins Glockenspiel....

Setzstifte 

 

Unter den etwa 500 Setzstiften gibt es noch 20 – 30 Originale. Sie sind an der Einkerbung und dem barocken Gewinde zu erkennen.

Zum Teil wurden beim Abbau welche gefunden, wie sie die Setzer ab und zu fallen gelassen hatten.


Freilegung vom Ornament mit Verena mit Kopftuch

 

Das Glockenspiel zu restaurieren bedeutet Eintauchen in die  Vergangenheit, die sich "Schicht für Schicht freilegen" lässt - entsprechend einer behutsamen Abnahme der Überfassung von einem Original.


Lisi erklärt Nr19

Vielweib, Maxerl, Marken-Potpourrie

 

Spannend wie kriminalistische Präzisionsarbeit gestalteten sich für das Projektteam die Entdeckung und Interpretation der Zeichen und Spuren, die die Handwerker vergangener Jahrhunderte hinterlassen hatten.

Eine wahre Wissenschaft sind die unzähligen Markierungen, die das Spielwerk zu einem hochpräzisen Steckspiel werden lassen. Kerben, Punzierungen, römischen Ziffern und Signaturen sind während der Zerlegung chronologisch erfasst worden, um die Bestandteile am Ende wieder ihrem originalen Platz zuordnen zu können.


Adler / vorher u. nachher u. Ornament / Notenschrift

 

Die originale Substanz wurde ihrem Altwert entsprechend erhalten und konserviert. Ältere Sanierungsschritte bzw. nachteilige Veränderungen wurden rückgängig gemacht, wo sie nicht einer historisch handwerklichen Authentizität entsprachen.


Dokumentation Computer, Fotografie, Video Rebekka

 

Neben der technischen und ästhetischen Optimierung sowie der Konservierung des Objektes ist deren Dokumentation in Wort und Bild wesentlicher Bestandteil des Projektes.


Bestandteile zerlegt

 

Nicht nur der komplette Abbau des Glockenspiels wurde erstmals in seiner Geschichte vorgenommen, sondern auch die lückenlose Erfassung der über 3000 Elemente und den an ihnen durchgeführten Arbeitsschritten.

Im Fall einer zukünftigen Restaurierung kann man sich in vollstem Vertrauen auf den Bericht aus dem Jahr 2011 beziehen.


Bilder Glockenspiel / Melodie

 

Das Salzburger Glockenspiel ist ein UNIKAT. Es ist österreichweit das einzige aus der Barockzeit. Sein Denkmalwert ergibt sich aus der Kombination des Handwerks eines Antwerpener Glockengießer mit der Präzision eines Salzburger Uhrmachers.

Der Garant für den Erhalt eines Denkmals ist seine Nutzung und das wurde beim Salzburger Glockenspiel in seiner Gesamtheit weiterhin sichergestellt.

Nach Abschluss der Restaurierung werden die mit historischem Charme verbrämten Melodien Salzburg und seinen Besuchern erneut und erneuert ins Bewusstsein gerückt.

Und wer auch immer diese Salzburger Wahrzeichen aus der Nähe kennenlernen möchte, kann sich im Rahmen von Führungen selbst auf den Weg hinauf zu ihm in den Turm begeben.

 

Nachspann

Die Dokumentation ist nicht zuletzt auch Beleg einer gelungenen Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Disziplinen wie Restauratorin, Kunsthistoriker, Musikwissenschafter, Chemiker, Schmied, Glockentechniker und Glockenspiel-Setzer.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.